Workshop Sofja
Nächster Termin: In den Sommerferien vom 27. bis 31. Juli jeweils 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Training in Mathematik für Schülerinnen, die nach den Sommerferien die Klassenstufen 8 bis 10 besuchen.

Sofja Kowalewskaja
- Wiederholung der Grundlagen: Brüche und Rechengesetze, Terme und Gleichungen, Prozentrechnung und Dreisatz, geometrische Sätze, lineare und quadratische Gleichungen (Vertiefungen je nach individuellem Bedarf).
- Aufarbeitung des aktuellen Schulstoffs: Intensive Übungsphasen mit Unterstützung durch unsere Trainerinnen.
- Verbesserung der Präsentationskompetenz: Übung des souveränen Vortrags durch Vorrechnen von Aufgaben vor der Gruppe und andere Präsentationsformen, damit die mündliche Mitarbeit im Unterricht leichter fällt.
- Spannende Gruppenaufgaben zur Schulung der Problemlösekompetenz bei mathematischen Fragestellungen.
WANN: 5 Tage vom 27.07. bis 31.07., jeweils von 13:30 bis 17:30 Uhr
WO: Mainzer Landstraße 293 (in den Räumlichkeiten von Umweltlernen Frankfurt e.V. oder falls dies die Situation um den Coronavirus nicht zulässt, online.)
KOSTEN: ab 60 € (gestaffelt nach finanziellen Möglichkeiten, siehe unten)
ANMELDUNG: einfach per Mail an kontakt@minstitut.de
Dieser Workshop ist für Schülerinnen geeignet, die einen bisherigen Notendurchschnitt von 2 – 3 oder schlechter haben.
Der Workshop findet mit maximal 10 Schülerinnen statt, die von zwei Trainerinnen betreut werden. Die Trainerinnen sind angehende Mathematikerinnen oder Mathematiklehrerinnen und werden individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Mädchen eingehen.
Workshop Maryam
Training in Mathematik für Schülerinnen, die nach den Sommerferien die Klassenstufen Q1 bis Q3 besuchen.

Maryam Mirzakhani
Der nächste Workshop findet in den Winterferien statt.
Mehr Infos folgen in Kürze.
Da wir Mädchen aus möglichst diversen sozialen Hintergründen fördern möchten und unsere Kurse insgesamt für möglichst viele Familien bezahlbar sein sollen, haben wir die Kosten für diesen Workshop in der folgenden Weise gestaffelt.
Workshop-Gebühren gestaffelt nach Familieneinkommen
60 € (entspricht 3€ pro Stunde) für Familien mit geringem Einkommen
120 € (entspricht 6 € pro Stunde) für Familien mit unterdurchschnittlichem bis durchschnittlichem Einkommen
160 € (entspricht 8€ pro Stunde) für Familien mit durchschnittlichem bis überdurchschnittlichem Einkommen
200 € (entspricht 10 € pro Stunde) für Familien mit höherem Einkommen
Bitte ordnen Sie sich selbst ein, wir vertrauen auf Ihre ehrliche Einschätzung. Teilen Sie uns einfach bei der Anmeldung mit, welche Workshop-Gebühr Sie zahlen möchten.
Anmeldung per Mail an kontakt@minstitut.de

Frauen, denen unsere Angebote gewidmet sind
Sofja W. Kowalewskaja (1850 – 1891)
Sofja Kowalewskaja war die erste Professorin für Mathematik.
Ihre Professur, gegen den starken Widerstand vieler Kollegen, die einfach keine Frau an dieser Stelle haben wollten, trat sie als 33-Jährige in Stockholm an. Das erregte viel Aufsehen und Aufregung. Ihre Berufung ging durch die ganze Landespresse Schwedens und der Welt. Für ihre Arbeiten in der Mathematik wurde sie zahlreich ausgezeichnet. Sofja, die ursprünglich aus Russland stammte, war politisch aktiv und zudem auch eine erfolgreiche Schriftstellerin. Sie war also ziemlich spannende, vielseitige und beeindruckende Persönlichkeit!
„In Wirklichkeit ist [die Mathematik] eine Wissenschaft, die die größte Phantasie verlangt.“
Maryam Mirzakhani (1977 – 2017)
Maryam Mirzakhani war eine iranische Mathematikerin, die als erste Frau mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde.
Sie ging auf eine Begabten-Schule für Mädchen in Teheran. Als Schülerin gewann sie einen mathematischen Talentwettbewerb sowie in zwei Jahren in Folge die Goldmedaille der internationale Mathe-Olympiade. Auch während ihres Studiums nahm sie an weiteren Mathe-Wettbewerben teil. Im Alter von 21 Jahren geriet sie bei der Rückfahrt von einem solchen in ein Busunglück, bei dem sieben Kommilitonen starben. Nach ihrem Bachelor studierte sie in Harvard weiter, wo sie auch promovierte. 2008 wurde sie Professorin in Stanford. Sie war mir einem Mathematiker verheiratet und hatte eine Tochter. 2014 bekam sie die Fields-Medaille verliehen, eine Auszeichnung für besondere Leistungen für Mathematiker*innen unter 40 und einem Preisgeld für weitere Forschung.
„The beauty of mathematics only shows itself to more patient followers.“